Explore Scientific Maksutov-Newton Teleskop MN 152/740 OTA
Beschreibung
ARTIKELBESCHREIBUNG
Hochkorrigierte Optik für Weitfeldbeobachtung und Astrofotografie.
Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem berühmten "Kometenjäger" David H. Levy.
Das Maksutov-Newton System hat bauartbedingt gegenüber dem klassischen Newton Vor- und Nachteile. Außer dem höheren Preis ist der Nachteil das größere Gewicht - die dicke Meniskuslinse an der vorderen Öffnung schlägt hier zu Buche. Der Hauptvorteil des Maksutov-Newton gegenüber dem klassischen Newton ist seine Randschärfe. Newton-Teleskope sind nur in der absoluten Bildmitte richtig scharf - außerhalb der Bildmitte zeigen diese Teleskope einen dominanten Bildfehler, das sogenannte Koma. Das ist systembedingt - hat also nichts mit Fertigungstoleranzen zu tun und gilt entsprechend für alle Marken. Das Koma "verzieht" den Sternpunkt - er bekommt einen Schweif, wie ein kleiner Komet. Das hat den Verlust von Bildschärfe und Kontrast zur Folge. Der Maksutov-Newton weist diesen Fehler in erheblich geringerem Maße auf. Das Ergebnis ist ein deutlich schärferes Bild - für visuelle Beobachtung genauso wie für Fotografie mit digitalen Spiegelreflexkameras. Das Maksutov-Newton ist deswegen ein fast ideales Allround-Teleeskop, das ohne zusätzliche Korrektoren über das Feld scharf abbildet.
TECHNISCHE DATEN
Optik
Typ Reflektor
Bauart Maksutov-Newton
Öffnung (mm) 152
Brennweite (mm) 740
Öffnungsverhältnis (f/) 4,9
Auflösungsvermögen (Bogensekunden) 0,76
Grenzgrösse (mag) 12,7
Lichtsammelvermögen (-fach einer 7mm Pupille)470
Max. sinnvolle Vergroesserung (-fach) 304
Tubusgewicht (kg) 6,7
Tubusmaterial Carbon
Tubuskonstruktion Volltubus
Okularauszug
Bauart Crayford
Anschluss (okularseitig) (Zoll) 2
Untersetzung1:10 Feintrieb
Montierung
Montierungstyp ohne Montierung
Bauart OTA
GoTo Steuerung nein
Enthaltenes Zubehör
Sucherfernrohr 8x50
Sonstiges Rohrschellen, Tauschutzkappe
Okulare 2'' 30mm
Transportkoffer nein
Allgemein
Gesamtgewicht (kg) 7,9
Anwendungsgebiete
Mond & Planeten ja
Nebel & Galaxien ja
Naturbeobachtung nein
Astrofotografie ja
Sonne nicht empfehlenswert (nur mit geeignetem Sonnenfilter)