Celestron StarSense Explorer DX 6" SCT
Beschreibung
Mit Teleskopen der Serie StarSense Explorer kann jeder spielend leicht die besten Beobachtungsobjekte am Himmel finden - ganz ohne Sternkarten!
Es muss lediglich die kostenlose StarSense Explorer-App auf dem Smartphone installiert und das Smartphone in die spezielle Halterung des Teleskops eingelegt werden.
Nach einer kurzen Prozedur hat die Software gelernt, wo das Teleskop steht und wie es positioniert ist. Hierzu nutzt die App das GPS des Smartphones. Dann zeigt die App eine Liste von interessanten Objekten an, die in der jeweiligen Nacht zu sehen sind. Wird ein Objekt ausgewählt, zeigen Pfeile auf dem Display des Smartphones, wie das Teleskop geschwenkt werden muss, um es auf das Himmelsobjekt auszurichten. Es kann aber auch über die Planetariumsansicht frei auf interessante Objekte geschwenkt werden, um diese zu identifizieren.
Das Smartphone benötigt während der Beobachtung keinen Zugang zum Netz. Es muss auch nicht via WLAN oder Bluetooth mit dem Teleskop kommunizieren. Das Smartphone erkennt den Himmelsanblick über die eingebaute Kamera und dem speziellen Spiegelsystem der Halterung. Die App teilt Ihnen mit, was die Kamera sieht und wie Sie das Teleskop bewegen müssen, um ein gewünschtes Objekt einzustellen ("PushTo").
Die StarSense-Explorer-Software benutzt einen speziellen Lost in Space Algorithmus (LISA), der auch bei Weltraumsatelliten zur Orientierung verwendet wird. Dabei werden mit der Smartphone-Kamera aufgenommene Sternmuster mit der internen Datenbank verglichen. Diese Berechnungen werden mit Informationen aus dem Gyroskop und Beschleunigungsmesser des Smartphone kombiniert. Dies führt zu einer sehr hohen Präzision, die keine andere Planetariums-App erreichen kann! So bewegt man sich auch ohne Vorkenntnisse sicher durch die Nacht!
Die StarSense Explorer Technik funktioniert gerade auch da, wo Sternkarten versagen: am lichtverschmutzen Vorstadthimmel. Auch hier führt Sie StarSense Explorer sicher zu Planeten, Doppelsternen, dem Orion-Nebel oder andere faszinierenden Objekten.
Das StarSense Explorer kann sowohl mit Android- als auch iOS-Betriebssystem genutzt werden. Die genauen Anforderungen und eine Liste der bereits getesteten Smartphones finden Sie unter diesem Link: starsenseexplorer.simcur.com
Das Teleskop kann aber auch ohne Smartphone genutzt werden. Zu diesem Zweck ist ein Sucherfernrohr im Lieferumfang enthalten.
Die Schmidt-Cassegrain-Optik von Celestron:
Trotz der langen Brennweite der Schmidt-Cassegrain-Optik, bietet der Tubus eine sehr kurze Bauweise, welche das System zu einem kompakten Fernrohr macht, das sich durch extrem leichte Transporteigenschaften auszeichnet. Das Licht trifft auf eine asphärisch geformte Schmidt Korrekturplatte und wird weiter auf den sphärischen Hauptspiegel geworfen. Dieser reflektiert es auf einen Sekundärspiegel, der es wieder in Richtung Hauptspiegel zurückwirft. Das Lichtbündel passiert nun wieder den Hauptspiegel, der über ein zentrisches Loch verfügt. So wird das Licht in den am hinterem Tubusende befindlichen Okularauszug geworfen. Damit ist das System geschlossen und leidet nicht unter Luftturbulenzen, die die Abbildung verschlechtern könnten. Natürlich ist so auch ein optimaler Staubschutz gegeben. Die Schmidtplatte ist mehrschichtvergütet, was für helle und reflexarme Bilder sorgt.
Diese Optik bietet eine sehr gute Abbildung, Kontrast und Schärfe überzeugen und bieten grossen Spass insbesondere bei der Beobachtung von Mond, Planeten oder Planetarischen Nebeln. Das Schmidt-Cassegrain System ist aber vor allem ein sehr gutes und robustes Allroundgerät für Beobachtung und Fotografie. Durch den Einblick am unteren Tubusende wird eine einfache Orientierung ermöglicht. Auch für gelegentliche Erdbeobachtungen (zb. im Nahbereich für Vogelbeobachtungen) kann das Teleskop optimal verwendet werden. Die Celestron SC-Optiken haben ein Öffnungsverhältnis von f/10. Für die Astrofotografie kann ein optionaler Reducer verwendet werden, um die Optik "schneller" zu machen und das Gesichtsfeld zu vergrössern.
Durch die Hauptspiegelfokussierung wird ein sehr grosser Schärfebereich gewährleistet, was es möglich macht nahezu jedes beliebige Zubehörteil zu adaptieren. In der Positioniermechanik zum Scharfstellen des Hauptspiegels sind zwei vorgespannte Kugellager eingesetzt, um das "Spiegelshifting" (ein typisches Problem bei Verwendung einfacher Lagerbuchsen) zu minimieren. Die Verwendung hochwertiger Materialien wie CNC gefrästen Komponenten aus Aluminium, Gussstahl und rostfreiem Stahl gewährleistet hohe Stabilität bei geringem Gewicht, so benötigt man keine sehr schwere Montierung, wie es bei anderen Optikbauweisen erforderlich sein kann.
Eigenschaften der Optik:
- lange Brennweite bei kurzer Bauweise
- Aluminiumtubus mit geringem Gewicht
- hochwertige Starbright-XLT-Mehrschichtvergütung
- geschlossenes System
- vorgespannte Kugellager zur shiftingarmen Hauptspiegelfokussierung
Die azimutale Montierung erlaubt eine ganz intuitive Bewegung und Ausrichtung des Teleskops auf das gewünschte Himmelsobjekt.
Spezifikationen
Optik SC Schmidt-Cassegrain
Öffnung in mm 150
Brennweite in mm 1500
Computer gesteuert Nein
APP gesteuert Ja
Für Fotografie geeignet Eingeschränkt
Fastar/Hyperstar kompatibel Nein
Sucher StarPointer Leuchtpunktsucher
Montage System Azimutal
Max. Vergrösserung 354
Tubus Länge in cm 41
Gewicht in g 6350
Lieferumfang
Teleskop, Stativ, Ablagefach, 2 Okulare 40mm + 10mm, Zenitprisma, StarPointer, StarSense Handy-Dock, Freischaltcode für StarSenseExplorer-App.
Anwendung
- Mond/Planeten
- Galaxien
- Galaktische Nebel
- Sternhaufen
- etc.
Weitere Eigenschaften
Leichtes Auffinden von Beobachtungszielen via Smartphone. Die Schwenkrichtung wird im App angezeigt.