Celestron Evolution 8" EDGE HD w/Starsense
Beschreibung
Evolution: Der nächste Schritt bei transportablen Teleskopen!
- Integriertes WLAN-Modul: Statt die Handsteuerbox zu benutzen, können Sie das NexStar Evolution auch drahtlos mit Ihrem iOS oder Android SmartPhone oder auch mit dem Tablet steuern. Nutzen Sie dazu die kostenlose App Celestron SkyPortal, inklusive Planetariumsansicht und SkyAlign! Natürlich können Sie die Teleskope aber auch ganz klassisch per NexStar-Handsteuerung bedienen.
- Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LiFePO4): Vergessen Sie Kabelsalat oder das Mitführen eines teuren "Powertanks"! Der eingebaute (aber austauschbare) Akku versorgt das Teleskop eine Nacht lang (zehn Stunden) mit Strom und erlaubt über ein USB-Port sogar das Aufladen Ihres Smartphones. Mit dem beiliegenden Netzteil können Sie den eingebauten Akku wieder aufladen.
- Noch mehr Ergonomie: Das von Celestron mit den CPC-Teleskopen eingeführte innovative Produktdesign findet sich jetzt auch bei den NexStar-Teleskopen wieder. Dazu gehören neben dem verstärkten Antrieb viele "Kleinigkeiten", die das Beobachten angenehmer machen: Ein sehr stabiles Stativ, dessen Zubehörablage nicht abmontiert werden muss, um es komplett zu falten. Die Stativbeine haben Einkerbungen, so dass Sie die Beine alle gleich weit ausziehen können. Die Flügeln der Klemmschrauben sind nach Innen gerichtet, damit Sie nicht bei Dunkelheit daran hängen bleiben. Der Montierungstisch dient als Okularablage und wurde dafür mit einer Gummiauflage versehen. Sehr dezentes rotes Licht hilft Ihnen Ihr Zubehör sicher zu finden. Dank dem Tragegriff im Gabelarm und Haltegriffe um den Gabelfuss ist das Handling sehr einfach und angenehm.
Die Optik Celestron EdgeHD: Korrigiertes Bild, scharf bis an den Rand!
EdgeHD ist die Bezeichnung für ein optisches Design von Celestron, das "aplanatische Schmidt Cassegrain Teleskop". Nach über 50 Jahren Erfolgsgeschichte revolutioniert Celestron das klassische Schmidt-Cassegrain-Teleskop.
EdgeHD Teleskope (engl.: "Edge High Definition") sind echte Astrographen. Dieses Optiksystem liefert unverzerrte, scharfe Bilder bis zum Rand (= "Edge") des Gesichtsfeldes. Dabei wird nicht nur die Koma ausserhalb der optischen Achse korrigiert - wie bei anderen am Markt erhältlichen sogenannten "komafreien" Optik-Designs, sondern auch die Bildfeldwölbung.
Viele optische Systeme werden als "Astrographen" propagiert. Sie bilden Sterne wie gewünscht nadelfein ab, allerdings entlang einer gekrümmten Bildebene. Auf Aufnahmen mit Kameras ist die Folge eine auffällige Bildfeldwölbung die zum Bildfeldrand hin zunimmt und sich umso mehr bemerkbar macht, je grösser der Sensor ist. Die Sterne werden zum Rand hin in kleine Ringlein ("donuts") aufgebläht. Bei den Celestron Edge HD Teleskopen wird neben der Koma auch diese Bildfeldwölbung bis zum Rand hin korrigiert. Dadurch werden auch Auflösung und Grenzgrösse im Vergleich zu konkurrierenden Optiksystemen ähnlicher Öffnung deutlich verbessert.
Die XLT-Multivergütung von Celestron verhilft den EdgeHD Optiken darüberhinaus zu einer deutlichen Performance-Steigerung gegenüber ähnlichen Systemen am Markt.
Die Mechanik und der Tubus der Edge HD Teleskope wurde von Grund auf überarbeitet:
- Spiegelfeststeller halten den Hauptspiegel in jeder beliebigen Fokusposition fest, ohne Druck auf die optischen Elemente auszuüben. Das Bild bleibt immer stabil auf dem Chip, auch bei langen Belichtungszeiten.
- Belüftungsöffnungen hinter dem Hauptspiegel sorgen für raschen Luftaustausch, sodass die Optik konkurrenzlos schnell auskühlt. Dank eines Luftfiltersystems kommt dabei kein Staub in den Tubus.
StarSense AutoAlign: Diese Technik revolutioniert die Amateurastronomie!
Bei azimutal montierten Teleskopen ist dank StarSense ein Alignment ohne GPS, ohne Koordinateneingabe, ohne es nach Norden auszurichten und zu levellieren und ohne umständliches Anfahren von Sternen möglich. In drei Minuten ist das Teleskop einsatzbereit ohne jede Nutzereingaben, ohne jedes Vorwissen über Sterne und Astronomie. Einfach einschalten, drei Minuten warten und schon lassen sich alle Himmelsobjekte per Knopfdruck anfahren!
Auch mit parallaktischen Montierungen verbunden bringt das StarSense-Modul grosse Vorteile. Es ist zwar weiterhin eine Poljustage erforderlich, mit dem neuen „AllStar“ Verfahren von Celestron ist diese jedoch an jedem Stern innerhalb weniger Minuten getan! Einfach Ort und Zeit eingeben, Stern aus der Datenbank auswählen und anfahren, dann mit Azimut und Höhenverstellung in die Mitte des Fadenkreuzes bringen. Fertig! Danach kann StarSense mit dem vollautomatischen „3-Minuten Plate Solving Verfahren“ ebenso die exakte Orientierung ohne weitere Eingaben des Benutzers herstellen wie auch bei den azimutalen Montierungen. Das umständliche, langwierige Anfahren und Zentrieren von Leitsternen ist nicht mehr erforderlich.
Ein weiterer Vorteil des StarSense ist die extreme Verbesserung der Positionierungsgenauigkeit per T-Point Verfahren. Man kann ähnlich wie bei manchen High-End Montierungen beliebig viele Sterne „mappen“, also anfahren, exakt in die Mitte des Fadenkreuzes positionieren und per „Enter“ die exakte Position bestätigen. Ab zehn gemappten Sternen (die möglichst über den gesamten sichtbaren Teil des Himmels verteilt sein sollten) wird die Positionierungsgenauigkeit extrem.
Das Geheimnis der StarSense-Technik ist ein kleines Kameramodul welches wie ein Sucher auf das Teleskop aufgesetzt wird. Es nimmt 3 Weitwinkelfotos von verschiedenen Bereichen des Sternenhimmels auf, der StarSense-Handcontroller analysiert diese Fotos und berechnet daraus die Position der anderen Objekte des Sternenhimmels. Diese „plate solving“ genannte professionelle Technik hat Celestron hiermit erstmals zu einem erschwinglichen Preis für Amateurastronomen auf den Markt gebracht.
Zum Lieferumfang des StarSense-Modul gehört der StarSense-Handcontroller.
Das StarSense-Modul ist an nahezu allen azimutalen und parallaktischen Montierungen mit GoTo Technik der letzten 10 Jahre einsetzbar, z.B. an Teleskopen der Nex-Star GPS Serie.
Spezifikationen
Optik
- SC Schmidt-Cassegrin
- Edge HD
Öffnung in mm 205
Brennweite in mm 2032
Schnittstellen
- USB 2.0 Typ-A
- Wì-Fi
- GPS
Computer gesteuert Ja
APP gesteuert Ja
Für Fotografie geeignet Eingeschränkt
Fastar/Hyperstar kompatibel Ja
Sucher StarPointer Pro
Montage Einarm-Montierung
Montage System Azimutal
Max. Vergrösserung 480
Tubus Länge in cm 43.1
Gewicht in g 18500
Lieferumfang
8“ EDGE HD Optik, Heavy Duty Stativ mit Montierung, StarSense, Lithium-Iron-Akku, 90° Zenitspiegel, 2 Okulare 40mm (51x) + 12.5mm (163x), Starpointer Pro-Sucher.
Anwendung
- Mond/Planeten
- Galaxien
- Deep-Sky
Weitere Eigenschaften
WiFi und Starsense integriert