Astronomik Filter OIII 6nm CCD 2"

CHF 479.00
Lieferbar
Lieferzeit: 14 Tag(e)

Beschreibung

Artikelbeschreibung:


Dieser Filter ist geeignet für die Fotografie von Wasserstoffnebeln aus kunstlichtverschmutzten Gebieten aber auch von Orten mit dunklem Himmel. Die Kontraste zwischen Objekten, die im Licht der OIII-Linie leuchten und dem Himmelshintergrund werden extrem verstärkt.


Der 6nm OIII-CCD Filter erhöht den Kontrast zwischen Wasserstoffnebeln und dem Himmelshintergrund auf extreme Weise. Durch die Kombination von geringer Halbwertsbreite und gleichzeitig hoher Transmission im Bereich der OIII-Linie liefert der Filter ein maximales Signal in der gewüschten Wellenlänge, blockiert aber die gesamte sonstige Strahlung und sorgt so für einen extrem dunklen Himmelshintergrund.

Die Halbwertsbreite von 6nm ist optimal auf die Verwendung von CCD und CMOS Sensoren mit besonders geringem Dunkelstrom (gekühlte Kamera) abgestimmt. Die 6nm Filter sind die erste Wahl, wenn Sie von einem Standort mit extremer Lichtverschmutzung beobachten oder generell immer wenn schwache Objekte in sehr sternreichen Gebieten des Himmels aufgenommen werden sollen.


Ihre Vorteile:

  • Vollständige Blockung vom UV bis ins Infrarot
  • Homofokal mit allen anderen Astronomik Filtern
  • Nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest
  • Feinoptisch poliertes Trägermaterial



Der Filter wird in einer haltbaren Verpackung geliefert

Tipp: Zusammen mit den H-alpha-CCD und SII CCD Filtern können Sie auch von Standorten mit sehr starker Lichtverschmutzung Drei-Farben-Aufnahmen (HSO) von Emissionslinienobjekten erstellen, wie dies z. B. auch von Bildern des Hubble Space Telescope bekannt ist.


Was bedeutet "CCD"? Die CCD-Filter verfügen zusätzlich über eine integrierte IR-Blockung. Das ist besonders in der Fotografie bedeutsam, da zwar die Kamerasensoren für diesen langwelligen Spektralbereich empfindlich sind, doch die vorgelagerten optischen Instrumente (Teleskope, etc.) im Infrarotbereich Abbildungsfehler verursacht. Für die rein visuelle Beobachtung spielen diese optischen Fehler keine Rolle, da das menschliche Auge sie eh nicht wahrnehmen kann. Wer gezielt im IR-Bereich fotografieren möchte, sollte natürlich keinen CCD-Filter verwenden. Wer eine DSLR-Kamera benutzen möchte, die nicht astromodifiziert ist, hat sowieso einen integrierten IR-Blockfilter und kann daher Filter ohne "CCD" verwenden.


MRF-Beschichtung: Durch die neuartige MFRF Beschichtungstechnologie ist es möglich den Filter an allen Geräten bis zu einem Öffnungsverhältnis von f/4 einzusetzen.


Alternative: Die Linienfilter mit 12nm Halbwertsbreite sind interessant, wenn Sie eine DSLR oder eine CCD Kamera mit höherem Dunkelstrom verwenden. Die 12nm-Filter sind auch dann die erste Wahl, wenn Ihre Kamera über einen integrierten Guidingchip verfügt, denn beim Einsatz der 12nm-Filter haben sie typischerweise doppelt so viele Sterne auf dem Bild.


Technische Daten:


Leistung

Zentralwellenlänge (nm)501

Halbwertsbreite (nm)6

Transmission (%) 96

Fassungsmaterial Aluminium

Anschluss (teleskopseitig) 2"

Fassung 2"

Allgemein

Serie OIII 6nm CCD

Typ Filter

BauartbLinienfilter

Anwendungsgebiete

Fotografisch nutzbar ja

Gegen Lichtverschmutzung ja

Visuell nutzbar nein